Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 112

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 112 — mit der Einführung des Christenthums zugleich deutsche Kultur verbreitete (Anlegung deutscher Städte, wie Culm, Thorn, Elbing, Königsberg). 1309 wurde der Sitz des Hochmeisters von Venedig nach Marienburg verlegt und seitdem dehnte der Orden sein Gebiet mehr und mehr aus. bis die Niederlage bei Tannenberg 1410 gegen den König von Polen seine Macht brach. .Im Frieden zu Thorn 1466 verlor er Westpreußen an Polen und musste die polnische Lehnshoheit über Ostpreußen anerkennen. Der Hochmeister Albrecht von Brandenburg trat 1525 der Reformation bei und nahm Preußen als erbliches Herzogthum von Polen zu Lehen. Sein Sohn, der blödsinnige Herzog Albrecht Friedrich (1568—1618), hinterließ das Land seinem Schwiegersöhne, dem Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg. Zweiter Abschnitt. Vom westfälischen Frieden bis zum Anfange der französischen Revolution (1648-1789). §. 27. Ludwig Xiv. (1643-1715). Während Deutschlands Kraft nach dem 30jährigen Kriege völlig gebrochen war, erhob sich Frankreich zu einer bedeutenden Macht. Nach Ludwigs Xiii. Tode regierte dort dessen öjähriger Sohn Ludwig Xiv. Während seiner Minderjährigkeit leitete ein Italiener, Cardinal Maz arini, welcher der Schüler und Nachfolger Richelieu's war, die Regierung. (Aufruhr der Pariser, Krieg der Fronde, Prinz Conds.) Frankreich gewann unter Mazarin außer den Erwerbungen im 30jährigen Kriege auch einige spanische Besitzungen. Nach seinem Tode ergriff der 17jährige Ludwig Xiv. selbst die Zügel der Regierung als unumschränkter Selbstherrscher. Er war ein reichbegabter, aber rühm- und ländergieriger Fürst. Nachdem sein Finanzminister Colberl durch einsichtsvolle Verwaltung die Einnahmen des Staates vermehrt, und der Kriegsminister Flotte und Heer gerüstet hatte, begann er seine Raubkriege. 1. Zunächst (1666) erhob er, als sein Schwiegervater der König Philipp Iv. von Spanien gestorben war, ungerechte Ansprüche auf das spanische Flandern. Allein England, Holland und Schweden zwangen ihn im Frieden von Aachen (1668) mit nur 12 Grenzstädten fürlieb zu nehmen. 2. Dann begann er 1672 in Verbindung mit England und Schweden den Krieg mit Holland. Friedrich Wilhelm, der große Kurfürst von Brandenburg, stand den Holländern bei, konnte aber nur wenig thun, da der Kaiser keine ernstliche Hilfe leistete. Als jedoch später England austrat, wurden die Franzosen über den Rhein zurückgedrängt und die Schweden, durch Ludwig zu einem Einfalle in Brandenburg gereizt, in der Schlacht bei Fehrbellin 1675 vom großen Kurfürsten vollständig besiegt. Derselbe gewann dadurch Vorpommern, musste es aber wieder herausgeben, da der Kaiser die Vergrößerung Preußens fürchtete. Da auch der kaiserliche Feldherr Montecuculi die Franzosen am Rhein geschlagen hatte, schloss Ludwig den Frieden zu Nimwegen 1678 und erhielt die Franche Comte und 16 Städte in Flandern und im Hennegau.

2. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 113

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 113 — 3. Mitten im Frieden (1681) nahm Ludwig '>die freie dentfchereichs-stadt Straßburg und andere Plätze weg (Reunionskammern). Im Jahre 1683 fielen, durch Ludwig bewogen, die Türken in Oesterreich ein und belagerten Wien. Durch die tapfere Vertheidigung des Grafen Stahremberg und durch die Hilfe des Polenkönigs Johann Sobieöky wurde jedoch die Kaiserstadt gerettet. Der Türkenkrieg dauerte noch bis zum Jahre 1696 fort; aber Karl von Lothringen und besonders der Prinz Eugen von Savoyen zwangen nach blutigen, aber siegreichen Kämpfen die Pforte zum Carlowitzer Frieden (1699), durch den Siebenbürgen und Slavonien zu Oesterreich kamen. 4. 1689 begann Ludwig abermals einen Raubkrieg tu Deutschland. Der Feldherr Melac hauste durch Brand und Verwüstung aufs Grausamste in der Pfalz. Die Städte Mannheim, Heidelberg, Worms, Speyer (Schändung der Kaisergräber), Oppenheim u. s. w. wurden schrecklich verheert, die Einwohner aufs Empörendste behandelt. Der Friede zu Ryöwick (1697) endete den Krieg, Frankreich behielt Straßburg, gab die andern Eroberungen heraus und verlangte, dass in der Pfalz die von den Franzosen mit Gewalt eingeführte katholische Religion verbleiben sollte. 5. Von 1702—1714 betheiligte er sich am spanischen Erbfolgekriege (§. 28). Im Jahre 1685 hob Ludwig das Edikt von Nantes auf, wodurch fast eine Million gewerbfleißiger Protestanten zur Auswanderung gezwungen wurden. (Gewaltsame Bekehrungen durch Dragoner.) Hierdurch, sowie durch seine ungeheure Verschwendung und die vielen Kriege entstand dem Staate eine große Schuldenlast, die schon anfing das steuerzahlende Volk zu drücken. „Die Fülle seiner Königsmacht zeigte Ludwig in der Staatsverwaltung und in der glänzenden Hofhaltung, die er gründete. Hofleben, Etikette, Feste und Bauten in Versailles zc. rc. Goldene Zeit der französischen Literatur: die Tragödiendichter Corneille und Racine, der Komödiendichter Molteire, der Fabeldichter Lafontaine, der fromme Bischof Fsnslon (der Verfasser des Telemaqite) it. a. Der schimmernde (doch innerlich verderbte) französische Hof galt andern Fürsten als Muster, das sie nachahmten." §. 28. Wer spanische Crbfolgekrieg. (1702—1714). Karl Ii., König von Spanien, starb ohne Kinder. Nach früheren Verträgen hatte Oesterreich das nächste Recht, aber im Testamente Karls war Philipp von Anjou, Ludwigs Xiv. Enkel, zum Nachfolger bestimmt, obgleich Ludwigs Xiv. Gemahlin, Karls Ii Schwester den Erbansprttchen auf Spanien entsagt hatte. Die Verhandlungen waren fruchtlos, und Ludwig rückte sofort in Spanien ein. Allein gegen Frankreich stritten außer Oesterreich, die Engländer und Holländer, während die Baiern und der Kurfürst von Köln sich mit Ludwig Xiv. verbunden hatten. et lein, Weltgeschichte. e

3. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 124

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 124 — §■ 40. Frankreich, England, Nordamerika. A. Frankreich. Ludwig Xv. (1715—1774). Der Nachfolger Ludwigs Xiv., Ludwig Xv., regierte anfangs unter der Vormundschaft des talentvollen, aber sittenlosen Herzogs vonorleans, dann übertrug er dem Cardinal Fleury die Staatsverwaltung. Später ließ sich der König ganz von verworfenen Weibern, besonders von der Marquise von Pompadour, beherrschen und führte ein zügelloses, verschwenderisches Leben. Auch im Volke verbreitete sich große Sittenlosigkeit, die Religion verfiel (Voltaire, Rousseau). Große Schuldenlast des Landes (4000 Mill. Fr.) und rühmlose Kriege (besonders der 7jährige Seekrieg mit England) vermehrten das Elend im Volke. Die Liebe zum Königshause erlosch im Volke, Hass und Verachtung gegen die Regierung verbreitete sich besonders in dem gedrückten Bürger- und Bauernstande. b. England und der nordamerikanische Krieg. Unter dem Könige Georg I. (1714) ans dem Hause Hannover entrissen die Engländer in dem 7jährigen Seekriege den Franzosen die nordamerikanischen Besitzungen und mehrere westindische Inseln. In Ostindien eroberten sie (ostindische Compagnie) das ungeheure Reich des Großmoguls (Bengalen) und nach Cooks drei Entdeckungsreisen um die Erde wurden auch auf australischen Inseln zahlreiche englische Niederlassungen gegründet. Dagegen rissen sich in dieser Zeit die nordamerikanischen Colonien von England los. Der nordamerikanische Freiheitskrieg (1775—1783). Walter Ra-leigh gründete 1584 Virginien, William Penn Pennsylvanien, England schützte die schnell ausblühenden Colonien und brachte sie bald zu großer Bedeutung. England verlangte nun Abgaben, die aber verweigert wurden, weil die Amerikaner nicht in das englische Parlament ausgenommen werden sollten. Stempelakte und Zollakte (für Thee, Glas, Papier). Der Widerstand der Amerikaner erwirkte die Zurücknahme der Gesetze, nur Thee blieb besteuert. (Versenkung von drei englischen Theeschiffen im Hafen von Boston.) Amerikaner traten nun zu einem Bunde zusammen, ihre Verbündeten waren die Indianer und besonders die Franzosen, ihr Anführer George Washington. Washington, geb. in Virginien 1732, Sohn eines reichen Pflanzers, genoss tüchtige Schulbildung (Williamsburg), studierte besonders Mathematik, nahm Theil an dem englisch-französischen Seekriege, lebte dann auf seinen Gütern bis er zum Feldherrn ernannt wurde. Die Engländer kämpften anfangs mit Uebermacht. Durch Washingtons Ausdauer, fein Feldherrntalent, die Begeisterung der Nordamerikaner (Compagnie der Greise) und die Hilfe der Franzosen errangen sie endlich Vortheile über die Engländer (1777 Gefangennahme eines englischen Generals mit 6000 Mann bei Saratoga und 1781 eines andern Heeres bei Jorktown). England kam in große Bedrängnis, warb Deutsche an, die von ihren Fürsten verkauft wurden (Landgraf von Hessen-Kassel verkaufte 12,000 seiner Landeskinder). England bot zu spät Frieden an, Frankreich trat öffentlich auf die Seite der Amerikaner (Lasayrtte kauft selbst für sein Geld ein Schiss für Amerika).

4. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 125

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 125 — Auch Spanien und Holland traten gegen England auf. Im Frieden zu Versailles (1783) endlich wurden die amerikanischen Staaten für Freistaaten erklärt. Nach dem Kriege wurde Washington zum Präsidenten der Union gewählt. Er starb 1799, tief betrauert von seinem Volke. (Neben Washington erwarb sich auch Benjamin Franklin große Verdienste um die Freiheit Nordamerikas. Er wurde 1706 zu Boston geboren. Unbemittelte Eltern, schlichte bürgerliche Erziehung. Wird Buchdrucker, studierte privatim nützliche Bücher. Verfasst Schriften fürs Volk, Beschäftigung mit den Naturwissenschaften. Erfindung des Blitzableiters. Gründung der Akademie zu Philadelphia; Stiftung von Schulen und eines Krankenhauses. 1773 in London und 1778 in Frankreich. („Dem Himmel entriss er den Blitz, dem Tyrannen das Scepter".» 1785 Rückkehr nach Amerika, hohe Ehrenbezeigungen. Statthalter von Pennsylvanien und Abgeordneter. Verbesserung des Geflngnisswesens. Er starb 1790. Sein Denkmal.) Dritter Abschnitt. Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart (1789—1874). §. 41. Ursachen und Anfang der französischen Revolution (1789). Nach Ludwig Xv. kam Ludwig Xvi. (gutmütig, charakterschwach) auf den französischen Thron. Seine Gemahlin war Maria Antoinette von Oesterreich. Die Schuldenlast des Landes (vermehrt durch den nordamerikanischen Krieg) stieg wieder um 1 Milliarde. Die Steuerlast war für den Bürger und Bauer unerschwinglich, weil Geistlichkeit und Adel steuerfrei waren, und doch den meisten Grundbesitz (2/3 aller Ländereien) hatten. _ Das Königthum wurde verachtet, gehasst, weil seit Ludwig Xiv. eine drückende Willkür-herrschaft und das sittenlose Hofleben eingeführt waren. Schriftsteller (Voltaire, Rousseau) schrieben gegen die Religion und die bestehenden Staatseinrichtungen. Die Befreiung Amerikas erweckten das Verlangen, in Frankreich ebenfalls die Staatseinrichtungen umzugestalten. Der redliche und geschickte Minister Necker rieth zur Sparsamkeit und zur Berufung der Reichsstände; er wurde nicht gehört und musste abtreten. Die Erregung im Volke wurde dadurch immer größer. Schmähreden wurden gegen den Hos verbreitet und der Herzog von Orleans nährte als persönlicher Feind der Königin den Hass immer mehr. Necker ward wieder Minister. Nun folgte Einberufung der Stände (Adel, Geistlichkeit und Bürgerstand) nach Versailles. Die beiden ersten weigerten sich, mit dem dritte n Stande (Bürgerstand) zusammen zu berathen. Der 3. Stand erklärte sich auf Mirabeaus Antrag als Nationalversammlung (17. Juni 1789) und beschloss, nicht auseinander zu gehen, bis der Staat eine Verfassung (Constitution) hätte. Das war der Anfang der Revolution. Der König ließ nun 30,000 Mann Truppen zwischen Paris und Versailles zusammenziehen. Das erweckte Mistrauen. Ebenso die abermalige Entlassung Necker s. (Aufstand des Pöbels in Paris, Zerstörung der Bastille (14. Juli), Errichtung der Nationalgarde unter Lafayette.) In den Provinzen begannen die blutigen Verfolgungen des Adels (Emigranten).

5. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 101

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 101 — so dass über 30000 Protestanten das Leben verloren. Heinrich von Navarra und Prinz Sonde wurden gezwungen, den evangelischen Glauben abzuschwören. Der Papst Gregor (Xiii.) und Philipp von Spanien triumphierten. Karl Ix. starb nach 2 Jahren an furchtbaren Gewissensbissen. Sein Nachfolger war der leichtfertige Heinrich Iii. b. Heinrich Iv. von Frankreich (1559—1610). Unter Heinrich Iii. dauerten die blutigen Religions- und Bürgerkriege fort, bis er selbst durch den Dolch eines Mörders fiel. Ihm folgte Heinrich Iv. von Navarra. Anfangs hatte er .schwere Kämpfe gegen die heilige Ligne, einen Bund von fanatischen Katholiken unter dem Herzoge von Guise. Aber nach 5jährigem Kriege (Belagerung von Paris) und nach seinem Uebertritt zur katholischen Religion wurde er allgemein als König von Frankreich anerkannt. Mit Hilfe seines Ministers und Freundes Sully regierte er in Weisheit, Gerechtigkeit und Milde. Der Wohlstand fing an, sich zu heben und die Gesetze kamen wieder zur Geltung. Das Edict von Nantes sicherte den Reformierten Gewissensfreiheit und bürgerliche Gleichberechtigung mit den Katholiken (1598), die Steuerlast und die Schulden wurden geringer, die Leidenschaften der Parteien beruhigten sich, Gewerbe und Handel kamen wieder zur Blüte, und der Bauer fing an, nach des Königs Wunsch, Sonntags sein Huhn im Topfe zu haben. Der König und sein kluger und rechtschaffener Minister Sully hegten bereits Entwürfe zur Minderung von Spaniens und Oesterreichs Uebergewicht, als abermals der Dolch eines fanatischen Mönches ein kostbares Leben vernichtete und Frankreichs Geschick in andere Bahnen lenkte. Franz Ravaillac ermordete den König am 14. Mai 1610. Unter Ludwig Xiii. (1610—43) kamen wieder traurige Zeiten für die Reformierten; er selbst, erst unmündig und dann schwach an Körper und Geist, ist nur berühmt durch seinen Minister Richelieu, der die Macht des Königs zur unumschränkten Gewalt erhob, den Einfluss der Reformierten als einer politischen Partei durch Wegnahme ihrer Sicherheitsplätze vernichtete, ihnen jedoch durch das Gnadenedict von Nismes (1629) ihre religiösen Freiheiten ließ. In Deutschland dagegen unterstützte er im 30jährigen Kriege die Protestanten durch Geld und Truppen, um die Macht des Hauses Habsburg in Oesterreich und Spanien zu schwächen. Auch die Hebung der Seemacht, des Handels, der Wissenschaft und Kunst verdankt Frankreich ihm, dem größten Staatsmanne seiner Zeit. §. 13. Philipp Ii. (1556-1598) und der Abfall der Niederlande (1564—1609). Philipp Ii. von Spanien war nach dem Tode seines Vaters, des Kaisers Karl V., der mächtigste Fürst Europas. Ihm gehörte Spanien mit den unermesslichen neuentdeckten Ländern in Amerika, dann Neapel, Sicilien, Sardinien, Mailand und die Niederlande. Seine Herrschsucht, religiöse Unduldsamkeit, despotische Maßregeln, das furchtbare Glaubensgericht (Inquisition) trieb die durch Handel und Gewerbe blühenden Niederlande, sich von der Herrschaft des Despoten zu befreien. Dort regierte als

6. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 136

1875 - Braunschweig : Bruhn
136 i - ?' ® ■ ,~Ju, ßc -e- nachdem der Ausruhr einigermaßen ge- dampft war, 1850 eine von den Abgeordneten geprüfte neue Verfassung bene! zu wiederholten Kalen ein neues Ministerium, bis endlich die Ruhe latf tr8fri‘ roatc: Xa fromme Friedrich Wilhelm Iv. regiert- bis Ä» 3ahr- et wegen andauernder Krankheit seinem Bruder Wilhelm als Prinz-Regenten Me Regierung übergab; dieser bestieg dann schm Thron dem $cbe s-m-s Bruders, als Wilhelm!, den preußi- In Oesterreich entsagte 1848 der Kaiser nach den Unruhen in Wien und Prag dem! Throne, und es folgte ihm sein Neffe Frau, Josef Tie Empörung tn Ungarn^wurde mit Hilfe russischer Truppen unterdrückt. ^ ^chleswig-Holjlein entstanden _1848 ebenfalls Unruhen. Das preußische Heer und deutsche Freischaareu suchten die Schleswig-Holsteiner gegen d»e Uebergriffe Dänemarks zu schützen. ö ^ Sachsen und Baden vertrieb man die Fürsten, welche aber mit Hilfe preußischer Macht wieder eingesetzt wurden. Auch in Polen mussten preußische Heere die Revolution dämpfen, verschont* bcut^e 8änber blieben im Jahre 1848 von Unruhen §• 52 Äußeröeutsche Länder (bis 1874). . Spanien. In Spanien hatte das Volk, als die königliche Familie m Napoleons Gefangenschaft war, einen sehr hartnäckigen, zuletzt glücklichen Krieg gegen die Franzosen geführt und der frühere König Ferdinand Vii. lehne nach Madrid zurück. Derselbe hob die vom Volke angenommene Verfassung auf und führte die Tortur wieder ein. (Aufstand des Heeres.) Durch die m Spanien einrückenden Franzosen (1822) wurde die Revolution rwar unterdrückt, aber die Unruhen dauerten fort, Handel und Gewerbe stockten (Verlust der meisten amer ika nis chen Besitzungen.) Nach Ferdinands Vii Tode entstand wieder Revolution (1833), weil der König nicht seinen Bruder Karlcs zum Könige, sondern seine 3jährige Tochter Isabella (ihre Mutter Christine) zur Königin bestimmte. Erst 1840 endete der Bürgerkrieg. Von 1844 an übernahm Isabella selbständig die Regierung, aber die Unruhen dauerten fort und die Königin musste endlich (1868) in die Verbannung gehen. Spanien wurde von einem Regenten (Serrano) regiert, bis 1870 der Prinz Amadeus von Italien zum Könige gewählt wurde, aber auch dieser entsagte dem Throne und verließ das Land 1873. Noch heute dauern die Kämpfe in dem Unglücklichen Lande, welches jetzt wieder Republik ist, fort (Karliften). 2. Portugal. Der von den Franzosen 1807 vertriebene König von 1/ Johann vii., kehrte erst in Folge eines Aufstandes inoporto Brasilien zurück. Lein Sohn Peter I. wurde Kaiser von Brasilien (1822) und seine Tochter Maria wurde Königin von Portugal. Die Empörung unter ihrem Onkel Don Miguel wurde nach harten Kämpfen unterdrückt, i1853. Ihr folgte ihr ältester Sohn Peter V. und diesem Mett 1861) sein Bruder Ludwig I.

7. Leitfaden der Weltgeschichte - S. 137

1875 - Braunschweig : Bruhn
— 137 — 3. Griechenland. Um das Mkische Joch abzuschütteln, veranlasste Alexander Dpsilanti einen unglücklichen Aufstand in Jassy in der Moldau (1821), und bald darauf erhoben sich auch die Griechen in Morea und aus den Inseln. Zahlreiche Griechenfreunde aus andern europäischen Ländern unterstützten das heldenmütige Volk, aber der Uebermacht und Grausamkeit der Türken hätten die Griechen nicht länger widerstehen können, wenn nicht England, Frankreich und Russland ihnen zu Hilfe gekommen wären und Griechenland zu einem selbständigen Königreiche unter Otto von Baiern (1832) gemacht hätten. Derselbe regierte bis zu seiner Vertreibung 1862, und ihm folgte später Georg von Dänemark. 4. Frankreich bis 1852. Auf Ludwig Xv111. folgte Karl X. (1824), welcher den Anfang zur Eroberung von Algier (1830) machte. Da er aber vollständig unumschränkt regieren wollte und dem Volke bisherige Freiheiten wieder nahm, so erhob sich (1830) das Pariser Volk (Thiers, Lafitte und Lafayette Anführer) und Karl X. musste in die Verbannung gehen. Die Häupter der Revolution wählten den damals fehr beliebten Herzog Louis Philipp von Orleans zum Könige. Unter Louis Philipp wurde die Eroberung von Algier (Abdel Kader) zu Ende gebracht (1844). Im Februar 1848 brach plötzlich in Paris wieder eine Revolution aus, welche Louis Philipp den Thron kostete; er floh nach England. Frankreich war wiederum eine Zeitlang der Schauplatz blutiger Revolutionskämpfe. (Socialdemokraten, Eavaignac.) Am 20. Dec. 1848 wählte das Volk den Abgeordneten Louis Napoleon zum Präsidenten der Republik. Aber nur kurze Zeit hielt sich die Republik (Staatsstreich, neue Verfassung, Verhaftung und Deportation seiner gefährlichsten Gegner), denn schon am 2. Dec. 1852 ließ sich Napoleon zum Kaiser krönen und nannte sich Napoleon Iii, (Sorge für die Arbeiter, Befestigung und Verschönerung von Paris.) 5. Der Krimkrieg. (1853—1856.) Kaiser Nikolaus von Russland forderte von dem Sultan das Protektorat über alle griechischen Christen in der Türkei. Diese Forderung wurde abgeschlagen und Gortschakow rückte mit 80,000 Russen in die Donausürstenthümer, zog sich aber beim Herannahen der türkischen Armee wieder zurück. Die russische Flotte vernichtete darauf die türkische bei Sinope. Da erfolgte eine Verbindung der Westmächte (England und Frankreich) mit der Türkei. Sebastopol ans der Krim wurde belagert und zu gleicher Zeit ein Krieg auf der Ostsee geführt (der englische Admiral Na Pier nimmt Bomarfund auf den Alandsinfeln). Nach fast zwölfmonatlicher harter Belagerung, die auf beiden Seiten viele taufend Menschen kostete, ward endlich Sebastopol durch den Franzosen Peltffier erobert. Da unterdessen der Kaiser Nikol aus starb (1855) und sein Sohn Alexander Ii. den Krieg gern beendet haben wollte, so begannen die Friedensunterhandlungen, welche im Frieden zu Paris (1856) ihren Abschluss fanden. Russland bekam Sebastopol wieder und gab einen Landstrich an der Donaumündung ab. (Alexander Ii, von Russland hob 1861 in feinem Lande die Leibeigenschaft auf, trat Rusfisch-Amerik« an die vereinigten Sraatm ab, seine Heere kämpften mit Erfolg im Kaukasus, in Turan, am Amur und in Inner-Asien (Chiwa). Ein Aufstand der Polen (1861—1863; würd; unterdrückt»)

8. Einpräge- und Wiederholungsheft zu H. Harms, Länderkunde von Europa - S. 28

1911 - Leipzig : List & von Bressensdorf
§418. Großbritannien und Irland. 28 Städte in Großbritannien und Irland. A. England und Wales (uehls)i). (England hat 40 Grafschaften oder Shires [fchei'örf), davon tragen 4 die Namen von alten angel- sächsischen Königreichen^) 1. Im Londoner (ostenglischen) Becken. Die Hst. London, 5 Mill. Einw,, mit Vororten (Polizeibezirk) 7 Mill., mehr als in ganz Bayern. Die Riesenstadt liegt im Mittelpunkte der Landhalbkugel, nahe den Mündungen der ver- kehrsreichsten europäischen Flüsse, an der Themse, fast 100 km oberhalb ihrer Mündung, an der Stelle, bis wohin die Flut (wie in Hamburg und Antwerpen) noch die größten See- schiffe trägt. Das gewaltige Häusermeer, fast 30 km lang und breit, ist meist von einer Abb. 267. Großbritannien und Irland. Aufgaben wie bei Italien! dunklen Rauch- und Dunstwolke überlagert. Häufig „Londoner Nebel" (brennende Straßen- laternen bei Tage nötig!). Innerhalb des Häusermeeres zahlreiche Parks, z. B. der Hyde- (heid)park, und freie Plätze. Viel Einfamilienhäuser, daher die gesundeste Großstadt. Das Herz des Riesenkörpers ist die City (ßitte), die Altstadt links der Themse, der Sitz des weltumspan- nenden Großhandels (Mittelpunkt: die Bank von England). Westlich der Altstadt das vor- nehme Westend (ähnlich: Berlin W), hier der Stadtteil Westminster mit der West- minster-Abtei, der gotischen Hauptkirche (Krönungs- und Begräbnisplatz der englischen Könige, die Grabstätte hervorragender Briten: „Poeten-Winkel"). Ostl. der City der Ar- beiter- und Hasenstadtteil Eastend (ihst-end, Ostende), hier die Anlegeplätze der Schiffe i) Die 7 angelsächsischen Königreiche waren: Kent, Süsse x (sössex = Südsachsen), Wessex (= Westsachsen, bis nach Eornwall hinein), Essex ( = Ostsachsen), nördl, davon Cast-Anglia (ihst-anglia, Ostangeln), Mercia (mörßiä, östl. von Wales) und Northumberland (norßö^mber- länd. nördl. vom Hnmber).

9. Neuere Geschichte - S. 36

1895 - Leipzig : Reisland
- 36 — Karls Xii. Tod war der Zeitpunkt, in welchem Schweden, vorher die furchtbarste Macht im Norden Europas, aus dieser seiner Stellung für immer heraustrat. Der Reichsrat berief seine jüngere Schwester, Ulrike Eleonore, Gemahlin des Erbprinzen von Hessen, zu seiner Nachfolgerin. Doch schloß 1721 Schweden den Frieden von Nystadt, wodurch es zu einer Macht untergeordneten Ranges herabsank. Es verlor Livland, Esthland und Jngermanland an Rußland. In Polen wurde August als rechtmäßiger König anerkannt. Rußland, um ein namhaftes vergrößert, wurde unter Peter I., durch welchen Handel, Industrie, Manufaktur- und Fabrikwefen einen hohen Anffchwuug nahmen, ein ganz neuer Staat. Im I. 1722 nahm dieser den Titel „Kaiser aller Reußen" an. 7. Peters des Großen letzte Jahre. Auch während des Krieges hatte Peter nicht aufgehört, neue Einrichtungen zu machen, Mißbräuche abzuschaffen und an der Bildung feines Volkes eifrig zu arbeiten. Im I. 1716 unternahm er wieder eine größere Reife, auf welcher er auch fein geliebtes Holland wieder besuchte. Daun reiste er nach Paris, wo seine Wißbegierde viel Nahrung fand. Als er in die Kirche trat, wo Richelieu begraben lag, umarmte er dessen Bildsäule und rief: „Großer Mann, dir würde ich die Hälfte meiner Staaten geben, könntest du mich die andere Hälfte regieren lehren!" Den König Ludwig Xv., ein siebenjähriges Kind, nahm er auf den Arm, küßte ihn und sprach: „Ich wünsche, daß Sie wohl aufwachsen und löblich regieren mögen; vielleicht können wir mit der Zeit einander nützlich werden!" Uber Holland und Berlin kehrte Peter nach Rußland zurück. Hier wartete feiner das traurige Geschäft, seinen Lrohn Alexei richten zu müssen. Dieser war der Sohn der ersten, verstoßenen Gemahlin Peters, und schon deshalb ihm verhaßt. Aber auch der Sohn betrachtete Peters ganze Handlungsweise mit Mißtrauen. Die Geistlichen, unter denen er aufgewachsen war, hatten ihm Widerwillen gegen Peters Neuerungen eingeflößt. Dieser sah mit Kummer voraus, daß nach seinem Tode Rußland in die alte Barbarei zurückfallen würde. Als nun Peter seine Reise angetreten hatte, floh Alexei nach Wien. Kaiser Karl Vi. verbarg ihn in Neapel. Aber Peter erforschte seinen Aufenthalt und verlangte seine Auslieferung. Alexei entsagte feierlich der Krone. Die Teilnehmer seiner Flucht wurden hingerichtet. Aber aus der Untersuchung ergab sich auch, daß Alexei die Absicht hatte, sich gegen feinen Vater zu empören und ihm den Thron zu rauben. Peter fetzte i a= her ein Gericht nieder, und dieses verdammte ihn znm Tode.

10. Neuere Geschichte - S. 79

1895 - Leipzig : Reisland
— 79 Feinde in Erstaunen setzte. Nach seiner Entfernung verlangten die Jakobiner die sofortige Vollziehung des Todesurteils. Aber die Girondisten setzten es durch, daß wenigstens die bet jedem Verbrecher üblichen Formen beobachtet würden. Er durfte sich also einen rechtlichen Beistand Wahlen. Seme Wahl fiel auf den berühmten Rechtsgelehrten Tronch et, und ein früherer Minister, der greise Malesherbes, bot ihm freiwillig seine Dienste an. Beide nahmen noch den jungen talentvollen Destzze zu ihrem Gehilfen an. Am 26. Dezember fand die Verteidigung dev Königs statt. Destzze verteidigte ihn mit solcher Kraft, daß Ludwig gerettet worden wäre, hätten nicht die Jakobiner langst setnen Tod beschlossen gehabt. Nach seiner Abführung hallte das Mordgeschrei der Jakobiner: „Tod! Tod!" allenthalben im Saale wieder. Der Kampf der Parteien über die Art und Weise der Verurteilung währte mehrere Tage und Nächte hindurch. Endlich am 17. Jannar 1793 wurde Ludwig Capet, tote man den König ietit nur nannte, durch eine Mehrheit von 5 Stimmen zum Tode verurteilt. Malesherbes war der erste,_ welcher dem Könige die Trauerbotschaft brachte, indem er sich unter einem Strome von Thränen ihm zu Füßen warf. Ludwig blieb ruhig und gefaßt und sagte: „Seit zwei Monaten denke ich darüber nach, ob ich mir etwas gegen mente Unterthanen vorzuwerfen habe. Ich schwöre Ihnen aber mit dem Gefühle eines Menschen, der im Begriff steht vor Gott zu treten, daß ich nur das Glück meines Volkes gewollt habe." Dem unglücklichen Fürsten wurde nur noch die Vergünstigung gewährt, von seiner Familie Abschied zu nehmen. Es war ein herzzerreißender Anblick, als der König nach langer Trennung die ©einigen wiedersah, um auf immer von ihnen zu scheiden. ^ , . Am Morgen des 21. Januar stand Ludwig sehr zeitig auf und empfing ans der Hrnid des Priesters Edgeworth das heilige Abendmahl. Um 9 Uhr kam Sanierte mit der Wache, ihn abzuholen. Mit seinem Beichtvater und zwei Gensdarmen stieg er in den Wagen. Alle Straßen, durch welche man fuhr, waren mit Bürgerwachen und Kanonen besetzt. Um zehn Uhr kam der Wagen auf dem Platze Ludwigs Xv. an, wo das Blutgerüst mit der Guillotine stand. Der König ging festen Schrittes die Stufen hinan. Die Henker ergriffen thu, um ihn zu entkleiden und ihm die Hände zu binden. Er stieß sie anfangs zurück, fügte sich aber bei der Erinnerung an das Beispiel Jesu. Dann trat er an den Rand des Gerüstes, winkte den Trommelschlägern, und diese schwiegen.
   bis 10 von 405 weiter»  »»
405 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 405 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 23
2 32
3 10
4 90
5 3
6 5
7 6
8 5
9 4
10 95
11 3
12 66
13 0
14 1
15 1
16 4
17 0
18 0
19 1
20 0
21 1
22 1
23 1
24 2
25 45
26 18
27 8
28 25
29 6
30 0
31 188
32 7
33 0
34 208
35 22
36 4
37 36
38 0
39 15
40 2
41 4
42 9
43 1
44 0
45 35
46 12
47 29
48 5
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 0
3 14
4 15
5 0
6 1
7 14
8 93
9 144
10 0
11 1
12 3
13 8
14 1
15 20
16 27
17 84
18 0
19 4
20 97
21 2
22 0
23 13
24 0
25 25
26 0
27 2
28 2
29 34
30 4
31 1
32 4
33 0
34 26
35 18
36 13
37 8
38 26
39 5
40 0
41 84
42 4
43 13
44 3
45 12
46 6
47 0
48 1
49 0
50 0
51 6
52 25
53 0
54 0
55 4
56 12
57 1
58 2
59 15
60 16
61 4
62 4
63 0
64 12
65 3
66 16
67 15
68 12
69 10
70 1
71 45
72 16
73 14
74 97
75 4
76 10
77 5
78 4
79 1
80 21
81 0
82 4
83 4
84 1
85 15
86 45
87 3
88 1
89 0
90 6
91 2
92 49
93 0
94 10
95 1
96 295
97 3
98 115
99 9

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1016
1 304
2 413
3 564
4 286
5 391
6 1106
7 687
8 224
9 834
10 611
11 277
12 983
13 728
14 500
15 326
16 678
17 258
18 362
19 719
20 195
21 432
22 407
23 89
24 778
25 939
26 593
27 442
28 785
29 681
30 455
31 354
32 652
33 2519
34 936
35 315
36 198
37 358
38 875
39 849
40 648
41 240
42 1080
43 889
44 395
45 242
46 440
47 670
48 505
49 499
50 1354
51 1824
52 419
53 220
54 1295
55 621
56 219
57 165
58 574
59 3186
60 233
61 567
62 720
63 346
64 418
65 559
66 138
67 441
68 291
69 44
70 127
71 463
72 494
73 893
74 496
75 561
76 354
77 414
78 472
79 405
80 696
81 4545
82 314
83 709
84 757
85 454
86 249
87 385
88 495
89 549
90 264
91 965
92 52
93 189
94 268
95 566
96 120
97 894
98 634
99 336
100 1989
101 265
102 1224
103 965
104 406
105 251
106 393
107 388
108 248
109 523
110 470
111 781
112 556
113 275
114 523
115 284
116 877
117 229
118 273
119 691
120 306
121 947
122 383
123 570
124 870
125 875
126 357
127 1354
128 380
129 602
130 386
131 1623
132 413
133 877
134 489
135 152
136 2320
137 290
138 206
139 294
140 553
141 193
142 1154
143 812
144 222
145 796
146 334
147 187
148 764
149 115
150 416
151 328
152 1205
153 232
154 384
155 573
156 765
157 449
158 403
159 587
160 357
161 340
162 342
163 399
164 355
165 522
166 970
167 229
168 452
169 319
170 421
171 965
172 472
173 1313
174 323
175 2598
176 668
177 3330
178 282
179 733
180 362
181 346
182 1778
183 2579
184 601
185 261
186 308
187 415
188 674
189 413
190 246
191 562
192 650
193 665
194 336
195 557
196 1515
197 425
198 388
199 609